Aufgrund ihrer hohen Festigkeit und ihres geringen Gewichts können Stahlkonstruktionen großen Belastungen standhalten und eignen sich daher für Gebäude mit großen Spannweiten und hohen Gebäuden.Gleichzeitig verringert ihr geringes Gewicht die Fundamentkosten, sodass sie sich besonders für Fundamente auf weichem Boden oder in Erdbebengebieten eignen.Zweitens ist die Baueffizienz hoch und energiesparend sowie umweltfreundlich.Durch die Vorfertigung und Montage der Komponenten vor Ort im Werk kann die Bauzeit um 30–50 % verkürzt werden, wodurch Nassbetrieb und Umweltverschmutzung reduziert werden.Gleichzeitig können in die Wand Dämmschichten integriert werden, um den Energieverbrauch des Gebäudes zu senken.Gleichzeitig ist die Raumgestaltung flexibel und ohne Einschränkungen durch tragende Wände, sodass Trennwände leicht individuell gestaltet werden können. Der Stahlträgerabschnitt ist klein, wodurch die Nettohöhe um 10–15 % erhöht werden kann.Darüber hinaus ist es umweltfreundlich und nachhaltig, da die Stahlrecyclingrate bei über 90 % liegt, wodurch Bauabfälle reduziert und der Bauprozess umweltfreundlicher wird.Schließlich ist die Wirtschaft von Bedeutung.Obwohl die Kosten für die Verwendung von Stahl allein etwas höher sind, werden dadurch Fundament-, Bauzeit- und Arbeitskosten gespart, was zu besseren Gesamtkosten führt.Darüber hinaus erhöhen die dünnen Wände die Ausbeute um 5–8 %.Insgesamt weisen Wohngebäude mit Stahlkonstruktionen herausragende Vorteile hinsichtlich Effizienz, Umweltschutz und Anpassungsfähigkeit auf und stellen eine wichtige Richtung für die Industrialisierung des Bauwesens dar.
Wohnprodukte mit Stahlkonstruktionen sind ein modernes Bausystem mit Stahl als tragender Hauptkomponente, das bedeutende Vorteile bietet, wie z. B. hohe Festigkeit, geringes Gewicht, gute Erdbebensicherheit, schnelle Baugeschwindigkeit, Umweltschutz und Energieeinsparung.Stahl weist eine hohe Festigkeit und Tragfähigkeit auf und eignet sich für Gebäude mit großer Spannweite und hohe Gebäudehöhen.Gleichzeitig weist es ein geringes Gewicht auf, wodurch die Fundamentkosten gesenkt werden können. Es eignet sich besonders für Fundamente auf weichem Boden oder in Erdbebengebieten.Stahlkonstruktionen weisen eine gute Duktilität auf und können seismische Energie wirksam absorbieren. Ihre seismische Leistung übertrifft die herkömmlicher Ziegel- und Betonkonstruktionen bei weitem.Die werkseitig vorgefertigten Bauteile werden durch hochfeste Schrauben oder Schweißverbindungen miteinander verbunden, wodurch eine hohe Gesamtstabilität erreicht wird.Beim Bau kommen industrielle Fertigungsmethoden zum Einsatz, mit vorgefertigten Komponenten im Werk und Montage vor Ort.Die Bauzeit kann im Vergleich zu herkömmlichen Gebäuden um 30–50 % verkürzt werden, was zu einer Reduzierung der Nassarbeiten vor Ort, der Lärm- und Staubbelastung sowie einer hervorragenden Energieeinsparung und Umweltleistung führt.Die Wände können mit Dämmschichten ausgestattet werden, und energiesparende Türen und Fenster können den Energieverbrauch im Gebäudebetrieb deutlich senken.Die Raumgestaltung ist flexibel und ohne Einschränkungen durch tragende Wände, sodass sich Trennwände leicht individuell gestalten lassen.Der Stahlträgerabschnitt ist klein, wodurch die Nettohöhe um 10–15 % erhöht werden kann.Hohe Umweltverträglichkeit mit einer Stahlrecyclingrate von über 90 %, Recyclingfähigkeit nach dem Abriss, Reduzierung von Bauabfällen und minimaler Auswirkung auf die umgebende Umwelt während des Bauprozesses.Obwohl die Kosten für die Verwendung von Stahl allein etwas höher sind, lassen sich in wirtschaftlicher Hinsicht umfassende Einsparungen bei den Kosten für Fundament, Bauzeit und Arbeitskraft erzielen, was zu besseren Gesamtzykluskosten führt.Darüber hinaus ist die Wandstärke gering und die tatsächlich nutzbare Fläche kann um 5–8 % erhöht werden.Die Qualität ist stabil und zuverlässig, die standardisierte Produktionsgenauigkeit der Fabrik erreicht den Millimeterbereich, die Korrosionsschutz- und Brandschutztechnologie ist ausgereift und die Lebensdauer kann mehr als 50 Jahre erreichen.Wohngebäude mit Stahlkonstruktion eignen sich auch für die Integration der BIM-Technologie, um digitales Design und die Integration von Smart-Home-Systemen zu erreichen und so die modulare Konstruktion zu unterstützen.Es ist zu beachten, dass Stahlkonstruktionen feuerfeste Beschichtungen und Schallschutzmaßnahmen benötigen, wobei das Marktbewusstsein hierfür noch schrittweise verbessert werden muss.Insgesamt weisen Wohngebäude mit Stahlkonstruktionen herausragende Vorteile hinsichtlich Effizienz, Umweltschutz und Anpassungsfähigkeit auf und stellen eine wichtige Richtung für die Förderung der Entwicklung der Bauindustrialisierung dar.
Erfolgreich eingereicht
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen