Hohe Festigkeit, geringes Gewicht
Stahl zeichnet sich durch ein hervorragendes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht aus, wodurch Leichtbaukonstruktionen eine hohe Tragfähigkeit aufweisen. Dies reduziert die Grundkosten und ermöglicht die Konstruktion großer Spannweiten.
Hervorragende Haltbarkeit und Katastrophenresistenz
Die korrosionsbeständigen, erdbebensicheren und windbeständigen Designs entsprechen den strengen ASME-Standards und gewährleisten die Anpassungsfähigkeit an extreme Wetterbedingungen, verlängern die Lebensdauer und senken die Wartungskosten.
Schneller modularer Aufbau
Durch die Kombination von werkseitiger Vorfertigung und Schweißen vor Ort kann die Bauzeit um mehr als 50 % verkürzt, die Arbeitskosten und Risiken vor Ort gesenkt und den Anforderungen des Industriebaus entsprochen werden.
Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung
Stahl ist recycelbar, erzeugt nur minimalen Bauabfall und erfüllt die Anforderungen für ökologisches Bauen. Sein CO2-Fußabdruck ist über den gesamten Lebenszyklus hinweg geringer als der von Betonkonstruktionen.
Flexibilität und Wirtschaftlichkeit
Die flexible Raumaufteilung lässt sich leicht verändern und erweitern. Zwar sind die Anschaffungskosten etwas höher, doch die kürzere Bauzeit und die höhere Verfügbarkeit bringen langfristig wirtschaftliche Vorteile.
Standardisierung und Qualitätssicherung
Die ACRS-Spezifikation gewährleistet eine strenge Kontrolle der Schweißprozesse, Materialien und Inspektionen, hält die Fehlerraten unter dem Branchendurchschnitt und gewährleistet international anerkannte Sicherheit.
Multifunktionale Anwendungen
Sehr gut geeignet für Industrieanlagen, Gewerbekomplexe, Brücken und spezielle Umgebungen, die schwere Lasten oder hohe Temperaturbeständigkeit erfordern.
Einführen
Die Produktion von Stahlkonstruktionsgebäuden nach dem ACRS-Standard (Australian Cold Formed Steel Structure Standard) erfolgt nach einem systematischen und standardisierten Prozess, der Konstruktion, Materialaufbereitung, Fertigung, Qualitätskontrolle und Transport umfasst. So wird sichergestellt, dass das Endprodukt die Leistungs- und Sicherheitsanforderungen australischen kaltgeformten Stahls erfüllt. Der Produktionsablauf umfasst die folgenden Hauptphasen:
Entwurfs- und Konstruktionsvorbereitung: Führen Sie die Tragwerksplanung gemäß den Gebäudeanforderungen durch und berechnen Sie die Lasten (einschließlich Eigenlasten, Nutzlasten, Windlasten, Erdbebenlasten usw.) gemäß AS/NZS 4600, um die ACRS-Spezifikationen zu erfüllen. Verwenden Sie professionelle Software wie AutoCAD, Revit oder Tekla Structures für 3D-Modellierung und Strukturanalyse, um die Integrität des Entwurfs sicherzustellen.
Materialauswahl und Vorbehandlung: Wählen Sie Stahl, der den Normen AS 1397 oder AS/NZS 1163 entspricht, um Festigkeit und Verarbeitbarkeit zu gewährleisten. Der Stahl wird präzise zugeschnitten (durch Laserschneiden, Plasmaschneiden oder CNC-Scheren), anschließend gestanzt und geschlitzt, um die Verbindungsanforderungen zu erfüllen. Alle Lochpositionstoleranzen werden auf ± 1 mm begrenzt.
Kaltumformungsprozess: Stahlplatten werden durch Walz- oder Pressvorgänge zu Kaiserschnitten, Z-förmigen Abschnitten, U-förmigen Abschnitten und anderen Profilen geformt, wobei die Rückfederung streng kontrolliert wird, um die Maßgenauigkeit gemäß den Konstruktionsspezifikationen sicherzustellen.
Schweißen und Montage (falls zutreffend): Die zu schweißenden Teile müssen von AS/NZS 1554-zertifizierten Schweißern mittels MIG/WIG- oder Widerstandsschweißen hergestellt werden. Zerstörungsfreie Prüfungen nach dem Schweißen (z. B. Ultraschall- oder Röntgenprüfung) können die Schweißqualität bestätigen. Die wichtigsten Verbindungsstellen wurden einer Probemontage unterzogen, um die Ausrichtung der Schraubenlöcher und die Montagegenauigkeit zu überprüfen und so Installationsprobleme vor Ort zu vermeiden.
Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz: Die Komponenten werden gemäß AS/NZS 4680 feuerverzinkt (üblicherweise ≥ 80 μm Verzinkungsschicht, Güteklasse Z275), um die Haltbarkeit zu verbessern. Für Strukturen in rauen Umgebungen können zusätzliche Pulver- oder Epoxidbeschichtungen aufgetragen werden.
Qualitätsprüfung und -tests: Während des gesamten Produktionsprozesses werden strenge Kontrollen durchgeführt, darunter Maßprüfungen (um die Einhaltung der ACRS-Toleranzen sicherzustellen), Tests der mechanischen Leistung (Zugprüfung, Härteprüfung) und die Verwendung spezieller Messgeräte zum Messen der Dicke von Korrosionsschutzbeschichtungen.
Verpackung und Transport: Zugelassene Komponenten werden mit Korrosionsschutzmitteln (wie VCI-Folie oder Trockenmittel) verpackt, um Feuchtigkeitsschäden während des Transports zu vermeiden. Maßgefertigte Gestelle können Komponenten fixieren, um Verformungen zu vermeiden und die Montage bei der Ankunft auf der Baustelle zu gewährleisten.
Der gesamte Produktionsprozess entspricht strikt den ACRS- und relevanten australischen Standards und stellt sicher, dass die Stahlkonstruktion ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und hervorragende seismische Leistung aufweist, was sie zur idealen Wahl für Wohn-, Gewerbe- und Industrieanwendungen macht.
Standardzertifikat
Die Guoshun Group verfügt über umfassende Qualifikationen und verfolgt die Entwicklungsphilosophie, „umfassende Dienstleistungen für industriellen Umweltschutz und Energieeinsparung anzubieten und die Kundenzufriedenheit zu steigern“. Wir setzen uns dafür ein, komfortable Räume zu schaffen und die ökologische Umwelt zu verbessern. Wir halten an der Kooperationsphilosophie fest, unseren Kunden nicht „Nein“ zu sagen, Tausenden von hochwertigen Kunden im In- und Ausland hochwertige Dienstleistungen zu bieten und gemeinsam eine schöne Zukunft der Innovation und Erneuerung zu gestalten!
Erfolgreich eingereicht
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen